Zelck-Symbol-DRK-Koeln-hq.jpg
Führen von FlurförderzeugenFühren von Flurförderzeugen

Lehrgang für Fahrer von Flurförderzeugen

Gabelstapler spielen für den innerbetrieblichen Transport in Unternehmen und Hilfsorganisationen eine entscheidende Rolle. Wer ein Flurförderzeug bedienen will, benötigt nicht nur Können, Geschick und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, sondern muss auch eine Staplerschein-Prüfung erfolgreich absolviert haben.

Jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Flurförderzeug arbeitet, benötigt einen entsprechenden Nachweis z.B. den Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge. Umgangssprachlich wird dieser auch Gabelstaplerschein, Gabelstaplerführerschein oder Staplerführerschein genannt.

Der Erwerb eines Gabelstaplerführerscheins bietet viele Möglichkeiten für neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Beruf und im Ehrenamt.

Inhalte:

  • Rechtliche Grundlagen,
  • Unfallgeschehen,
  • Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten,
  • Antriebsarten,
  • Standsicherheit,
  • Umgang mit Last,
  • Sondereinsätze,
  • Betrieb allgemein,
  • Regelmäßige Prüfungen
  • Praktische Fahrübungen

Angebotsformen:

  • Als Präsenzschulung: 24 Unterrichtseinheiten, Drei-Tages-Veranstaltung, freitags von 18:00 bis 22:00 Uhr samstags und sonntags von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Die Teilnahme an der Präsenzschulung erfolgt in Einsatz- oder Dienstkleidung.
Teilnahmevoraussetzungen

 
Mindestalter 18 Jahre
aktives Mitglied in einer Rotkreuz-Gemeinschaft oder Mitarbeiter des DRK
abgeschlossene Helfergrundausbildung
Gültige Helferuntersuchung oder Nachweis einer G 25 (Tauglichkeitsbescheinigung)
  Führerscheinklasse B
Lehrgangskosten 0,00 € für Mitglieder des DRK Kreisverbandes Marburg-Gießen e. V.
125,00 € pro Lehrgangstag für Mitglieder anderer Kreisverbände und Hilfsorganisationen
  150,00 € für Selbstzahler
  (inkl. Tagungskaffee und Erfrischungsgetränke bei Präsenzschulungen)