Der betriebliche Sanitätsdienst des DRK.
Ausbildung zum/zur Sanitätshelfer/in 87 UEAusbildung zum/zur Sanitätshelfer/in 87 UE

Ausbildung zum/zur Sanitätshelfer/in 87 UE

Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen, Großschadensereignissen und Katastrophen machen es notwendig, zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben, um Fachpersonal des Rettungsdienstes und Notärzte unterstützen zu können. Zudem führen Sanitätskräfte selbstständig Sanitätsdienste bei Veranstaltungen aller Art durch. Sie leisten Erste-Hilfe, leiten lebensrettende Maßnahmen bei Notfällen ein und überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes.

Inhalte:

  • Anatomie / Physiologie / Pathophysiologie
  • Diagnostik
  • Lebensbedrohliche Störung von Bewusstsein, Atmung und Kreislauf
  • Schock
  • Infusion und Medikamente
  • Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Thorax-, Extremitäten- und Bauchtrauma
  • Polytrauma
  • Verletzungen und Wundversorgung
  • Thermische Schäden
  • Infektionskrankheiten
  • Gynäkologische Notfälle und Geburt
  • Unfälle mit Gefahrstoffen / Vergiftungen
  • Rettung und Transport
  • Sanitätseinsätze
  • MPG und MBetreibV
  • Technische Hinweise
  • Abschlussprüfung

Der Ausbildungslehrgang entspricht den Anforderungen des Hessischen Sozialministeriums (HSM Erlass v. 19.12.2008; Abs. 2b; Az.: V 7 b – 18 r 2310), und berechtigt zum Besuch einer zweiwöchigen, weiterführenden Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter/in an einer staatlich anerkannten Rettungsdienstschule.

Angebotsformen:

  • Als Präsenzschulung: 87 Unterrichtseinheiten, Mehr-Tages-Veranstaltung an insgesamt vier Wochenenden mit einem Wochenende Pause in der Mitte des Lehrganges, jeweils freitags von 18:00 bis 22:00 Uhr, samstags und sonntags von 08:00 bis 18:00 Uhr.
  • Die Teilnahme an der Präsenzschulung erfolgt in Einsatz- oder Dienstkleidung.
  • Für die Onlineschulung ist ein internetfähiges Endgerät notwendig. Ein Microsoft-Teams-Zugang wird für die Lehrgangsdauer eingerichtet.
Teilnahmevoraussetzungen

 
Mindestalter 18 Jahre
Erste Hilfe-Ausbildung nicht älter als zwei Jahre    
abgeschlossene Helfergrundausbildung      
  bei Helfern aus anderen Hilfsorganisationen: Teilnahme an der HGA „Sanität“
  erfolgreiche Teilnahme an der Ausbildung zum Sanitätshelfer in 48 Unterrichtseinheiten
  gesundheitliche Eignung in Helferuntersuchung nachgewiesen
Lehrgangskosten
 
0,00 € für Mitglieder des DRK Kreisverband Marburg-Gießen e. V.
625,00 € für Mitglieder anderer Kreisverbände oder Hilfsorganisationen
  750.00 € für Selbstzahler
  (inkl. Tagungskaffee und Erfrischungsgetränke bei Präsenzschulungen)