Einsatzkräftegrundausbildung Betreuung
Bei der Einsatzkräftegrundausbildung „Betreuung“ erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse über die Betreuung und Unterbringung besonders hilfsbedürftiger Personen. Sie werden befähigt unter Anleitung bei Einsätzen betreuungsdienstlich mitzuwirken.
Inhalte:
- Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe
- Aufbau und Struktur des Betreuungsdienstes
- Durchführung von Betreuungsmaßnahmen
- Aufbau und Betrieb von Anlaufstellen
- Mitwirkung bei Unterbringungsmaßnahmen
- Psychische Belastung im Einsatz
Die Teilnehmenden...
- können die Grundbedürfnisse von Menschen erläutern,
- kennen die darauf abgestimmten Phasen des Betreuungsdienstes,
- kennen die grundsätzlichen Leistungsmöglichkeiten des Betreuungsdienstes im komplexen Hilfeleistungssystem,
- kennen die Maßnahmen an einer Anlaufstelle bei einer Schadenslage,
- kennen die Maßnahmen in einer Betreuungsstelle,
- kennen die Grundsätze im Betreuungsdienst und erkennen besonders Hilfebedürftige,
- können Ausgabestellen für Verpflegung (unter Anleitung von LMHV-geschultem Personal) und Ausgabestellen für Gegenstände des dringenden täglichen Bedarfs aufbauen und betreiben,
- kennen die gesetzlichen (Infektionsschutzgesetz und Lebensmittelhygieneverordnung) und die materiellen und organisatorischen Anforderungen bei der Verpflegungsausgabe,
- können die zu erbringenden strukturellen Leistungen eines Betreuungsplatzes in der Soforthilfe und einer Notunterkunft in der Stabilisierungsphase erläutern,
- können die Funktionsbereiche „Führung“, „Registrierung und Information“, „Soziale Betreuung“, „Medizinische Versorgung“, „Verpflegung“ und „Technik“ erklären,
- können den Begriff „Stress“ beschreiben,
- kennen die Entstehung von Stress, typische Merkmale und die Auswirkungen auf den Körper und kennen die Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge.
Angebotsformen:
- Als Präsenzschulung: 9 Unterrichtseinheiten ganztägig, Ein-Tages-Veranstaltung
- Als Onlineschulung: 9 Unterrichtseinheiten auf unserer Online-Schulungsplattform
- Die Teilnahme an der Präsenzschulung erfolgt in Einsatz- oder Dienstkleidung.
- Für die Onlineschulung ist ein internetfähiges Endgerät notwendig. Ein Microsoft-Teams-Zugang wird für die Lehrgangsdauer eingerichtet.
Teilnahmevoraussetzungen: | aktives Mitglied in einer Rotkreuz-Gemeinschaft |
Erfolgte Teilnahme am Rotkreuz-Einführungsseminar | |
Erste Hilfe-Ausbildung nicht älter als zwei Jahre | |
Lehrgangskosten: | keine für Mitglieder KV Marburg-Gießen |
50,00 € für Mitglieder anderer Kreisverbände und Hilfsorganisationen | |
75,00 € für Selbstzahler | |
(inkl. Tagungskaffee und Erfrischungsgetränke bei Präsenzschulungen) |