EH_Larynx_Tubus_A.Mueller_DRK.header.jpg Foto: A. Müller / DRK
Notfalltraining für ArztpraxenNotfalltraining für Arztpraxen

Sie befinden sich hier:

  1. Kurse
  2. Weitere Kurse
  3. Notfalltraining für Arztpraxen

Notfalltraining für Arztpraxen

Wiederaufnahme des Kursangebots

Ab sofort dürfen wir in Gießen und Marburg wieder unsere Erste Hilfe Kurse anbieten.

Im Gebäude sind medizinische Masken oder FFP2-Masken ohne Ventil vorgeschrieben. Wegen der Maskenpflicht ist Essen und Trinken nur noch im Freien möglich. Ausreichend Pausen, in denen die Räume durchgelüftet werden, stehen dafür zur Verfügung. Außerdem wird darum gebeten, einen eigenen Kugelschreiber zum Unterschreiben mitzubringen und bei Selbstzahlern das Geld wenn möglich abgezählt bereitzuhalten.

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Notfallsituationen sind selten, können aber jederzeit auftreten. Die Abläufe in einer solchen Situation sind keine Routine, deshalb ist regelmäßiges Training notwendig, um Handlungssicherheit bei den Mitarbeiter/innen herzustellen.

Das Notfalltraining des DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V. bereitet Ihr Personal auf solche unvorhersehbaren Ereignisse vor, damit das komplette Team der Arztpraxis schnell und effektiv handeln kann. Ziel ist es, die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zum Wohle des Patienten optimal zu überbrücken.

Foto: Olga von Plate/ DRK
Regelmäßiges Training ist notwendig, um auf einen plötzlich eintretenden Notfall vorbereitet zu sein.

Um auf ihre zeitlichen, inhaltlichen, personellen sowie räumlichen Gegebenheiten eingehen und das Training möglichst realitätsnah gestalten zu können, finden diese Notfalltrainings in den Räumlichkeiten Ihrer Praxis statt.

Gerne überprüfen wir bei dieser Gelegenheit Ihre bereits vorhandene Notfallausrüstung oder geben Ausstattungsempfehlungen. Sollten Sie Interesse am Erwerb eines AED-Gerätes für die Praxisräume haben, können wir Sie auch in diesem Punkt beraten.


Inhalte des Notfalltrainings:

  • Erkennen von Notfällen
  • Sicherung der Vitalfunktionen
  • Erweiterte Diagnostik
  • Notfallmanagement nach ABCDE Schema
  • Versorgung bewusstloser Patienten mit und ohne Kreislauf
    • Reanimationstraining nach den aktuellen Guidelines des European Resuscitation Council (ERC)
  • Atemwegsmanagement mit Larynxtubus
  • Einsatz eines AED Gerätes
  • Notfallalgorithmen
    • Bedrohliche Bradykardie
    • Reanimation
    • Anaphylaxie
    • Krampfanfall
    • Hypoglykamie
Lehrgangsdauer:ca. 4-5 Stunden oder nach individueller Vereinbarung
Kosten:450,00€