Was kostet die Beratung?
Die Beratung ist für Sie kostenlos. Es entstehen keine Gebühren.
Muss ich etwas mitbringen?
Wenn vorhanden: amtliche Bescheide (z. B. Pflegebescheid, Sozialleistungsbescheid), aktuelle Post der Behörden, ggf. Unterlagen zu Einkommen und Ausgaben, Versicherungsinformationen, ärztliche Unterlagen – damit wir Ihre Situation möglichst genau einschätzen können.
Wie läuft ein Beratungstermin ab?
Zuerst führen wir ein Gespräch, um zu verstehen, worum es Ihnen geht. Dann zeigen wir Ihnen mögliche Hilfen auf, besprechen Vorteil/Nachteile, prüfen Kosten und Zuständigkeiten. Am Ende klären wir die nächsten Schritte – z. B. Antrag, Weitervermittlung, Beratung, ob Hausbesuch nötig ist.
Wer kann die Beratungsstelle nutzen?
Jede Person aus Stadtallendorf und Umgebung – unabhängig vom Alter bzw. Lebensphase – die Unterstützung in sozialen, gesundheitlichen oder finanziellen Fragen braucht. Angehörige sind ebenso willkommen.
Wie schnell bekomme ich einen Termin?
In der Regel kurzfristig: Oft innerhalb weniger Tage. Bei dringenden Fällen bemühen wir uns noch schneller.
Ist die Beratung verbindlich?
Nein – Sie entscheiden, ob und welche Hilfen Sie annehmen möchten. Unsere Beratung und Empfehlungen sind unverbindlich.
Welche Leistungen übernehmen die Behörden?
Das hängt vom Einzelfall ab: Manche Leistungen werden ganz oder teilweise übernommen – z. B. durch die Pflegeversicherung, Krankenkasse, Sozialamt, andere Träger. Wir klären mit Ihnen, wer zuständig ist, welche Unterlagen nötig sind und welche Kosten auf Sie zukommen können.
Was kann ich tun, wenn ein Bescheid abgelehnt wird?
Wir helfen Ihnen, den Ablehnungsbescheid zu verstehen. Möglicherweise ist Widerspruch möglich – wir erläutern die Fristen und begleiten Sie ggf. bei den notwendigen Schritten.








