

Der Schulsanitätsdienst (SSD) ergänzt die Erste-Hilfe-Versorgung an Schulen. Ausgebildete Schülerinnen leisten Erste-Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft – und tragen so zu einem sicheren Miteinander bei.
Das DRK in Mittelhessen unterstützt Schulen im gesamten Kreisverbandsgebiet bei Aufbau, Ausbildung und Betreuung der Schulsanitäterinnen.
An vielen Schulen in der Region existiert bereits ein Schulsanitätsdienst (SSD). Dort lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie bei Unfällen — von kleinen Blessuren bis zu ernsthaften Verletzungen — sowie bei Krankheiten, Vergiftungen oder anderen Notfällen Erste Hilfe leisten können.
Die Tätigkeit ist verantwortungsvoll: Die Jugendlichen übernehmen reale Rollen im Notfallmanagement, fördern ihre fachliche Kompetenz und stärken ihr Selbstwertgefühl. Viele berichten, dass sie durch ihre Mitarbeit im SSD Interesse an medizinischen, pflegerischen oder rettungsdienstlichen Berufen entwickeln.
Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e. V. begleitet zahlreiche Schulen in den Landkreisen Marburg und Gießen bei ihrem SSD. Dabei bieten wir:
So wollen wir sicherstellen, dass die Schulsanitätsdienste langfristig bestehen und qualitativ hochwertig arbeiten.

Folgende Schulen werden derzeit durch den Kreisverband betreut:
Mit einem funktionierenden SSD leisten Schulen einen direkten Beitrag zur Sicherheit: Zwischen dem Eintreffen des Rettungsdienstes und der Erstversorgung durch Schülerinnen und Schüler können oft lebensrettende Minuten gewonnen werden. Zusätzlich: