Außenansicht der DRK-Kindertagesstätte „Henrys kleine Forscher“ in Staufenberg-Daubringen mit Fahnen und Eingangsbereich© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…
Henrys Märchenwelt

DRK-Kita in Heuchelheim

Ein Ort zum Entdecken, Erleben und Entfalten

Die DRK-Kita Henrys Märchenwelt in Heuchelheim ist seit Ende 2024 ein moderner Kindergarten des DRK-Kreisverbands Marburg-Gießen e.V. Auf über 1.000 m² barrierefreier Fläche werden bis zu 87 Kinder betreut – davon 12 U3- und 75 Ü3-Plätze. Mit einem teiloffenen, funktionsraumorientierten Konzept bietet die Kita den Familien in Heuchelheim eine verlässliche und zugleich innovative Betreuung. Eltern finden hier transparente Informationen zu Anmeldung, Konzept und Alltag; pädagogische Fachkräfte entdecken ein modernes Arbeitsumfeld mit viel Gestaltungsspielraum.

Ansprechpartner

Frau
Annalina Schmidt

Tel: 0641/40006-262 
kita-heuchelheim(at)drk-mittelhessen(dot)de

DRK-Kita „Henrys Märchenwelt“
Am Zimmerplatz 3
35452 Heuchelheim

Vorstellungsvideo Kita Heuchelheim

Im Vorstellungsvideo führt Kita-Leiterin Annalina Schmidt durch die Räume von Henrys Märchenwelt. Gezeigt werden das ULLEWAEH-Motorikzentrum, das Atelier, die Bibliothek, das Bistro, der Snoezelraum sowie die großzügigen Gruppenräume und Außenflächen. Einblicke in kreative Aktivitäten, entspannte Momente und die kindgerechte Ausstattung machen die pädagogische Haltung sichtbar: Kinder entdecken ihre Welt spielerisch und in einer vertrauensvollen Atmosphäre.

Hier können Kinder bei jedem Wetter toben, gestalten und träumen.

  • Aktuell noch freie Plätze

    Ihr Kind jetzt anmelden oder unmelden

    Ab sofort ist es möglich Ihr Kind für einen Betreuungsplatz in Henrys Märchenwelt an- oder umzumelden. Das geht direkt online über das Portal der Gemeinde Heuchelheim

    Jetzt anmelden!

Pädagogisches Konzept

Die pädagogische Arbeit der DRK-Kita Henrys Märchenwelt orientiert sich am Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan und den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes. Das teiloffene Konzept ermöglicht Kindern die Zugehörigkeit zu einer Stammgruppe, gleichzeitig aber auch die Nutzung vielfältiger Funktionsräume. Im Mittelpunkt steht das Bild vom Kind als eigenständige Persönlichkeit, die neugierig lernt, aktiv gestaltet und sich in ihrer Vielfalt entfalten darf.

Zentrale Elemente sind:

  • Partizipation: Kinder wirken an Entscheidungen mit und gestalten den Alltag aktiv mit.
  • Resilienzförderung: Projekte und Alltagssituationen stärken innere Widerstandskraft und Selbstvertrauen.
  • Sprachförderung: Alltagsintegriert, mit Liedern, Vorlesen, Toniebox und Vorlesepatin.
  • Bewegung: Durch das ULLEWAEH-Motorikzentrum, Außengelände, Hochebenen und Bewegungsangebote.
  • Inklusion: Jedes Kind wird individuell gefördert; Zusammenarbeit mit Eltern und Fachstellen.
  • Eingewöhnung: Nach dem Berliner Modell mit intensiver Elternbegleitung.

Das Kita-Team versteht sich als Lernbegleiter. Ko-Konstruktion, dialogisches Lernen und eine liebevolle Atmosphäre prägen den Alltag. Die Kinder werden als aktive Weltgestalter verstanden, die in Projekten, Festen und Kooperationen mit Schule und Vereinen ihre Kompetenzen erweitern.

  • Funktionsräume

    Funktionsräume ermöglichen es den Kindern, ihre Interessen gezielt zu vertiefen und ihre Talente zu entfalten. Auf mehr als 1.000 m² barrierefreier Fläche bietet die Kita Henrys Märchenwelt Orte der Ruhe, Kreativität, Bewegung und Gemeinschaft.

Kita-Leitung & Team

Die Kita wird von Annalina Schmidt (Leitung) und Lea Schmalz (stellvertretende Leitung) geführt. Beide setzen auf einen partizipativen Führungsstil, in dem das Team in Entscheidungen eingebunden ist und Eltern als wichtige Partner gesehen werden. Transparente Kommunikation und ein offenes Ohr für Anliegen prägen die Zusammenarbeit.

  • Außenansicht der DRK-Kindertagesstätte „Henrys Märchenwelt“ mit Fahnen und Eingang© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…
    Außenansicht der DRK-Kindertagesstätte „Henrys Märchenwelt“ mit Fahnen und Eingang© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…

    Öffnungszeiten

    Montag – Freitag, 7:00 bis 15:00 Uhr
    Flexible Modelle:
    07:00–13:00 Uhr (mit/ohne Mittagessen)
    07:00–15:00 Uhr (inkl. Mittagessen)

    Außenansicht der DRK-Kindertagesstätte „Henrys Märchenwelt“ mit Fahnen und Eingang© 2025 DRK-Kreisverband Marburg-Gießen…

    Betreuungsplätze

    87 Plätze in vier Gruppen:
    - 12 Plätze U3
    - 75 Plätze Ü3

    Adresse

    DRK-Kita „Henrys Märchenwelt“
    Am Zimmerplatz 3
    35452 Heuchelheim
    Sie haben dem Setzen von Cookies und dem Laden externer Inhalte widersprochen, daher können wir den gewünschten Inhalt nicht anzeigen. Wenn Sie den Inhalt dennoch sehen möchten, klicken Sie bitte den nachstehenden Link. Der Inhalt wird dann angezeigt. Dafür werden Cookies gesetzt sowie Inhalte von Drittanbietern nachgeladen.Akzeptieren und Google Maps Inhalte laden

FAQ zur Kita in Heuchelheim

Wie melde ich mein Kind in der Kita Heuchelheim an?

Die Anmeldung erfolgt online über das Webkita-Portal der Gemeinde Heuchelheim.

Die Anmeldung zur Kita Henrys Märchenwelt erfolgt ausschließlich über das Webkita-Portal der Gemeinde Heuchelheim. Dort wählen Eltern das gewünschte Betreuungsmodell (07–13 Uhr oder 07–15 Uhr) aus. Nach Bestätigung durch die Gemeinde erfolgt die Aufnahme in enger Abstimmung mit der Kita-Leitung.

Ab welchem Alter kann mein Kind die Kita besuchen?

Es gibt bis zu 12 Plätze für Kinder unter drei Jahren (U3) und bis zu 75 Plätze für Kinder über drei Jahren (Ü3).

Die U3-Kinder starten in einem geschützten Bereich mit Schlafraum, die Ü3-Kinder werden in altersübergreifenden Gruppen betreut.

Wie läuft die Eingewöhnung ab?

Nach dem Berliner Modell, mit enger Elternbegleitung.

Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Modell: In den ersten Tagen begleiten Eltern ihr Kind in die Gruppe. Erst nach und nach werden kurze Trennungsphasen eingeführt. Ziel ist eine sichere Bindung zur Bezugserzieherin und ein sanfter Übergang.

Welche Öffnungszeiten hat die Kita?

Montag bis Freitag, 07:00–15:00 Uhr.

Die Kita ist montags bis freitags von 07:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Es gibt zwei Betreuungsmodelle: 07–13 Uhr (mit optionalem Mittagessen) und 07–15 Uhr (inkl. Mittagessen).

An gesetzlichen Feiertagen, zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kita geschlossen und ebenso an 3 Wochen in den Sommerferien. Alle Schließtage werden frühzeitig bekannt gegeben.

Welche Kosten entstehen?

Die Gebühren richten sich nach der Gebührensatzung der Gemeinde Heuchelheim.

Die Höhe der Betreuungskosten wird durch die Gebührensatzung der Gemeinde Heuchelheim festgelegt.Diese hängen vom Alter des Kindes (U3/Ü3) und dem gebuchten Betreuungsumfang ab. Die genauen Beträge können Sie auf der Website der Gemeinde Heuchelheim einsehen. Bei Fragen zu Ermäßigungen oder Geschwisterregelungen beraten wir Sie gern persönlich.

Wie ist die Verpflegung geregelt?

Frühstück von zuhause, Mittagessen durch die Lilo-Küche.

Die Kinder bringen ihr Frühstück von zuhause mit. Das Mittagessen wird von der Lilo-Küche geliefert und ist im „Cook & Chill- Verfahren fertig gegart und wird in gemeinsamer Runde eingenommen.

Ist die Kita barrierefrei?

Ja, über 1.000 m² barrierefreie Fläche stehen zur Verfügung.

Die Kita ist vollständig barrierefrei gestaltet. Breite Flure, ebenerdige Räume und ein barrierefreies Außengelände ermöglichen allen Kindern uneingeschränkte Teilhabe.

Wie wird Sprachförderung umgesetzt?

Alltagsintegriert durch Vorlesen, Lieder und digitale Hilfen.

Die Sprachförderung erfolgt alltagsintegriert: durch Vorlesen, Fingerspiele, Lieder und digitale Hilfen wie Toniebox oder Übersetzungs-Apps. Zusätzlich unterstützt eine Vorlesepatin regelmäßig die Sprachbildung und wir setzen das Hippy-Sprach-Programm gemeinsam mit Eltern ein.

Gibt es Kooperationen mit Schulen oder Vereinen?

Ja, enge Zusammenarbeit mit Grundschule und Vereinen.

Die Kita arbeitet eng mit der örtlichen Grundschule sowie mit Vereinen zusammen. Beispiele sind Vorschulprojekte, Besuche der Volksbank, Pflasterdiplom oder Kooperationen mit Sportvereinen.

Welche Jobmöglichkeiten gibt es?

Es werden regelmäßig pädagogische Fachkräfte gesucht.

Pädagogische Fachkräfte finden in der Kita ein modernes, funktionsraumorientiertes Umfeld mit Gestaltungsspielraum. Bewerbungen erfolgen über den DRK-Kreisverband Marburg-Gießen. Gesucht werden Erzieherinnen und Erzieher mit Freude an innovativer Pädagogik. Neben den klassischen Stellen bieten wir weitere Optionen zur Mitarbeit an, z.B. Zusatzkräfte, FSJ-Stellen oder die Möglichkeit der Ausbildung. Alle Stellen in unseren Kitas finden man hier.


Jobs in unseren Kitas

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V. steht für eine engagierte, werteorientierte und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung. Als erfahrener Träger fördern wir jedes Kind individuell und gestalten gemeinsam mit Familien und Kommunen lebendige Lernorte.

Beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Marburg-Gießen e.V. erwarten Dich vielfältige berufliche Möglichkeiten in unseren Kitas. Ob pädagogische Fachkraft, stellvertretende Leitung oder Mitarbeit in der Verwaltung – bei uns findest Du den Job, der zu Dir passt. In unseren modernen Einrichtungen im Raum Gießen, Pohlheim, Lollar, Marburg und Stadtallendorf arbeiten wir mit Herz, Teamgeist und pädagogischer Kompetenz für Kinder und Familien.

Der DRK-Kreisverband Marburg-Gießen e.V. steht für eine engagierte, werteorientierte und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung. Als erfahrener Träger fördern wir jedes Kind individuell und gestalten gemeinsam mit Familien und Kommunen lebendige Lernorte.

Beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Marburg-Gießen e.V. erwarten Dich vielfältige berufliche Möglichkeiten in unseren Kitas. Ob pädagogische Fachkraft, stellvertretende Leitung oder Mitarbeit in der Verwaltung – bei uns findest Du den Job, der zu Dir passt. In unseren modernen Einrichtungen im Raum Gießen, Pohlheim, Lollar, Marburg und Stadtallendorf arbeiten wir mit Herz, Teamgeist und pädagogischer Kompetenz für Kinder und Familien.