Header_KatS_Sanitaetszug.png Foto: Ingo Becker
SanitätszügeSanitätszüge

Sie befinden sich hier:

  1. Ehrenamt
  2. Wo kann ich mich engagieren?
  3. Sanitätszüge

Sanitätszüge

Ehrenamtskoordinatoren

Dominik Hahn & Cyrill Schacht

Telefon: 06421/9626-0 oder 0641/40006-0

ehrenamt(at)drk-mittelhessen.de

Ein Sanitätszug hat im Einsatzfall die Aufgabe, der betroffenen Bevölkerung Hilfe zu leisten. Diese Hilfestellungen bestehen unter anderem aus:

  • der Suche und der Rettung von Verletzten, evtl. mit Unterstützung der Rettungshundestaffel
  • der Errichtung und Betreuung eines Betreuungsplatzes und/oder der Patientensammelstelle
  • der Registrierung und Sichtung von Verletzten und Kranken
  • der Durchführung von Sofortmaßnahmen und Erster Hilfe
  • der sanitätsdienstlichen Betreuung der Betroffenen
  • Transport von Verletzten, Kranken und Betroffenen
  • der psychosozialen Betreuung der Betroffenen zusammen mit dem Betreuungs- und Kriseninterventionsdienst

Ein Sanitätszug besteht aus 25 Einsatzkräften mit einem Einsatzleitwagen, einem Gerätewagen Sanität und insgesamt fünf Krankentransport- bzw. Rettungswagen. Ein Zug setzt sich sowohl personell als auch fahrzeugtechnisch im Einsatzfall aus den Untergliederungen des Kreisverbandes zusammen. 

Einheiten des DRK Kreisverband Marburg-Gießen e.V.

Die Sicherstellung des Katastrophenschutzes der Bevölkerung ist Aufgabe des Landes und ist deshalb organisatorisch an die Landkreise gebunden.

2.    Sanitätszug Marburg-Biedenkopf 

Bestehend aus Ehrenamtlichen/Fahrzeugen aus Marburg, Stadtallendorf, Neustadt, Kirchhain und Rauschenberg.

1.    Sanitätszug Gießen

Bestehend aus Ehrenamtlichen/Fahrzeugen aus Gießen, Heuchelheim und Staufenberg.

2.    Sanitätszug Gießen

Bestehend aus Ehrenamtlichen/Fahrzeugen aus Laubach und Lich.

Die ehrenamtlichen Kräfte, die sich im Rahmen des Katastrophenschutzes innerhalb eines Sanitätszuges engagieren, verfügen über Ausbildungen zu Sanitätshelferinnen und Sanitätshelfern oder sind ausgebildete Rettungssanitäterinnen und –sanitäter. Alle Fachdienste durchlaufen zudem eine Grundausbildung bestehend aus BOS-Sprechfunk, dem Rotkreuz Einführungseminar und den Helfergrundausbildungen Einsatz, Technik und Sicherheit, Betreuung sowie Erweiterte Erste Hilfe.